
So, gestern habe ich das erste Seriengerät auf dem Tisch gehabt. Und hier nur ein paar Vorab-Infos:
- Rund 10 kg Kampfgewicht im edlen, schwarzen Klavierlack-Gehäuse (Poliertuch wird gleich mitgeliefert

- Mit 29dB angegeben, aber das allein heisst nichts. Die Frequenz ist wichtiger und die Lüftergeräusche sind angenehm leise. Der bisher leiseste DLP-Projektor, der mir unter die Augen kam. Auch in unmittelbarer Nähe zur Sitzposition stört der Planar nicht.
- Dark Chip 3 und 6 Segment Farbrad ( RGBRGB)
- 2 HDMI 1.3 Eingänge
- natürlich 48 Hz (24p) Ausgabe
- Horizontaler und vertikaler Lensshift, der mittels Imbusschlüssel oben am Gerät (unter Abdeckklappe) eingestellt wird. Eine ungewöhnliche Lösung, jedoch extrem präzise und robust.
Nun aber das Wichtigste : Der Kontrast ist phenomenal. Der Schwarzwert atemberaubend gut. Und das bei einer enormen Lichtleistung, die den Planar 8150 für große Leinwände wie geschaffen macht. Bildgrößen unter 2,3 m ? Da kann man selbst im Eco-Modus durchaus mit dem Gedanken spielen, einen Graufilter einzusetzen. Im Eco-Modus sind Bildbreiten bis 3 Meter kein Problem ! Im Standard-Modus wird der Projektor kaum lauter, jedoch nochmals deutlich heller. Bei perfekter Einstellung (der Planar liegt farblich auf dem Punkt) dürften rund 1000 Ansi-Lumen nutzbar sein. Das ist heftig und wer immer mit wirklich großen Leinwänden arbeiten möchte, wird mit dem Planar bestens bedient.
Die Optik ist ausgezeichnet und messerscharf. DLP-Artefakte wie der Falschkonturen-Effekt sind kaum auszumachen. Selbst bei abgeschalteter Echtzeit-Lampenblende ist der Inbild-Kontrast phantastisch.
Der 8150 hat in der Standard-Version ein etwas Tele-betontes Objektiv. Um 2,5m Bildbreite zu realisieren, muss der Projektor etwa 4,5 Meter von der Leinwand entfernt aufgestellt werden. Möchte man es größer (und der 8150 lädt förmlich dazu ein), muss der Projektor weiter weg. Nichts für kleine Räume... In Kürze wird es den Projektor jedoch auch mit einer Optik geben, die einen stärkeren Weitwinkel-Bereich besitzt. Die Objektive sind übrigens wechselbar - d.h. man kann auch später den Projektor mit einer anderen Optik ausstatten, falls die räumlichen Begebenheiten dies erfordern. In Verbindung mit dem Lens-Shift ergibt das Freiheiten beim Thema Aufstellung, die man bislang bei DLP-Geräten nicht fand.

Anschlusstechnisch ist alles vorhanden. Das Anschlussfeld ist mittels Knopfdruck beleuchtet, die Beschriftungen bei Normal- und Deckenmontage lesbar (was der Projektor übrigens automatisch erkennt) und zudem ist Kabelsalat unsichtbar, da das Anschlussfeld hinter der verschraubbaren Gehäuseabdeckung liegt.

Ideal - die Luft wird seitlich angesaugt und ausgeblasen. Trotz der sehr leisen Lüftung ist der Luftstrom erstaunlich stark, was für eine sehr gute Kühlung spricht.

Sicher ist Design Geschmackssache. Doch können die Bilder nicht annähernd die edle Erscheinung des 8150 wiedergeben. Das Gerät wird auch optisch seinem High-End Anspruch gerecht. Die Verarbeitungsqualität (innen und aussen) ist erstklassig.
Abschliessend muss man vor dem Probeschauen eine Warnung aussprechen

Fazit : Für große Bildbreiten der perfekte Partner. Und dank Full-HD und prima Füllfaktor sind große Bilder auch aus kürzeren Sichtabständen gar kein Problem. Wer gar Bildbreiten ab 3 oder 4 Meter plant, kommt kaum an diesem Projektor vorbei.